Homepage der Herzog-Georg-Schule
  • Home
  • Unsere Schule
    • Personal an der Herzog-Georg-Schule
    • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Schulleben
  • Förderung
    • Diagnose- und Förderklassen (DFK)
    • Stütz- und Förderklasse (SFK)
    • Ganztagsunterricht
    • Mobiler sonderpädagogischer Dienst
    • Schulsozialarbeit
    • Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
    • Berufliche Förderung
    • Beratungsstelle
  • Eltern
    • Elternbeirat
    • Förderverein
  • Klimaschule
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Herzog-Georg-Schule in Coronazeiten: Positiv, kreativ, optimistisch

Artikel

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel (Dingolfinger Anzeiger, 31. Januar 2021)

1.Platz beim Schwimmwettbewerb „Mit Sicherheit mehr Wasserspaß“ – wieder zahlreiche Schwimmabzeichen im Schuljahr 18/19 verliehen!

 
Am Donnerstag, den 25.07.2019 konnten die Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule in Dingolfing ihre Schwimmfertigkeiten unter Beweis stellen. Zum zweiten Mal nahm das Sonderpädagogische Förderzentrum am Schwimmabzeichen-Wettbewerb des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zusammen mit dem Bayerischen Schwimmverband, der Wasserwacht des Bayerischen  Roten Kreuzes und dem Landesverband Bayern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) teil. Auch in diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Mit Sicherheit mehr Wasserspaß“.
Die jüngsten Schülerinnen und Schüler aus der Diagnose- und Förderklasse, die gerade schwimmen gelernt haben, begannen mit dem Seepferdchen, also dem Frühschwimmerabzeichen. Ab der Mittelstufe hatten die begeisterten Wasserratten auch die Möglichkeit die Prüfungen für die Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold ablegen. Natürlich werden die Anforderungen mit jedem Grad des jeweiligen Abzeichens höher. Während es für das Seepferdchen ausreicht vom Beckenrand aus ins Wasser zu springen, 25 Meter zu schwimmen und einen Tauchring aus schultertiefem Wasser heraufzuholen, muss man beim Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Gold unter anderem schon 600 Meter in höchstens 24 Minuten schwimmen, sich trauen vom Drei-Meter-Brett zu springen und die Baderegeln kennen. Zudem muss man beim Jugendschwimmabzeichen in Gold mindestens neun Jahre alt sein. Durch die Integration des Schwimmens in den Sportunterricht konnten in diesem Schuljahr insgesamt 80 Schwimmabzeichen vergeben werden, davon 19 Seepferdchen, 39 Jugendschwimmabzeichen in Bronze und 17 Jugendschwimmabzeichen in Silber. Besonders hervorzuheben gilt es die 5 Schwimmabzeichen in Gold, die von Xena Hubauer, Leon Hartinger, Bastian Stiersdorfer, Christian Mollisch und Fabian Schelter erreicht werden konnten. Mit diesem sehr guten Ergebnis erreichte die Herzog-Georg-Schule im Bereich der Förderschulen bis 150 Schülerinnnen und Schüler somit verdient den 1.Platz. Ein besonderer Dank gilt dem Sportlehrer- und Organisationsteam rund um Andreas Eberl, Stefanie Stelke, Andrea Gregor und Kathrin Kleeberger, die auch dieses Jahr bei der Schwimmzeichenabnahme tatkräftige Unterstützung durch ihre Kollegin und dem aktiven Wasserwachtsmitglied Simone Mora erhalten haben.

Fit4future - Aktionstag am 01.Oktober 2019

Prävention begeistert Kinder und Erwachsene
fit4future-Aktionstag an der Herzog-Georg-Schule
 
Dosenwurf-Staffel, Becherstapeln und Zucker-Quiz: Beim fit4future-Aktionstag stellten die Schüler der Herzog-Georg-Schule ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten unter Beweis. Klassenzimmer, Turnhalle und Pausenhof verwandelten sich dafür in einen Parcours mit mehreren Stationen zu den drei Modulen des Präventionsprogramms: Die Kinder zeigten ihr motorisches Geschick, konnten ihr Wissen zu gesunder Ernährung testen und ihren Geist trainieren. Die Herzog-Georg-Schule gehört zu den insgesamt 2.000 Teilnehmern an fit4future, der gemeinsamen Präventionsinitiative der DAK-Gesundheit und der Cleven-Stiftung.
 
„Der fit4future-Aktionstag ist ein Highlight für unsere Schülerinnen und Schüler, die von Anfang an mit Begeisterung und Motivation die Materialien der fit4future-Initiative nutzen“, erläutert die Projektleiterin Andrea Gregor. „Die Kinder haben sich besonders darauf gefreut, das Erlernte unter Beweis zu stellen und auch ihren Eltern zu zeigen, wie sportlich und geistig fit sie geworden sind. Wir konnten mit dem Aktionstag die fit4future-Idee noch fester in unserer Schule verankern.“ Der Aktionstag bot außerdem die Gelegenheit, Lehrkräften und Eltern praktische Anregungen zu geben und ihnen die Idee von fit4future zu vermitteln.
Der fit4future-Aktionstag – ein Parcours für Körper und Geist
Bewegung, Ernährung und Brainfitness: Diese drei Themen sind für die Schülerinnen und Schüler der Herzog-Georg-Schule seit mittlerweile drei Jahren fester Bestandteil des Stundenplans. Im Rahmen des Aktionstages konnten die insgesamt 80 Kinder einen fit4future-Parcours mit sechs Wettkampfstationen durchlaufen. Die Bewegungsstationen erforderten motorisches Geschick, ein Quiz testete das Wissen über Ernährung und bei den Stationen zum Thema Brainfitness konnten die Kinder Körper und Geist trainieren. Die Klassen wurden in jeweils vier Gruppen aufgeteilt und wetteiferten untereinander um die Verteilung der Punkte. Die Klassengruppe mit der höchsten Gesamtpunktzahl wurde Klassensieger.
fit4future, die gemeinsame Initiative für gesunde Schulen der DAK-Gesundheit und der Cleven-Stiftung, setzt mit ihrem Präventionsprogramm bewusst bei den Sechs- bis Zwölfjährigen an. Das bereits seit 2005 bestehende Programm der Cleven-Stiftung wurde 2016 gemeinsam mit der DAK-Gesundheit und der Technischen Universität München erweitert und wird kontinuierlich evaluiert. Ziel ist es, die Lebensgewohnheiten und Lebensstile von Grundschülern spielerisch und nachhaltig positiv zu beeinflussen. Die teilnehmenden Schulen werden über den gesamten Zeitraum professionell bei der Umsetzung der einzelnen Module Bewegung, Ernährung, Brainfitness sowie Verhältnisprävention begleitet und unterstützt. Dazu gehören Workshops für Lehrkräfte, ein Aktionstag für Schüler und Eltern sowie eine Vielzahl von Materialien, die Lust auf eine gesunde Lebensweise machen. An der groß angelegten Initiative können von 2016 bis 2021 insgesamt 2.000 Grund- und Förderschulen mit 600.000 Kindern bundesweit kostenlos teilnehmen.

Mit „Robin Hood“ unterwegs im Stadtwald Dingolfing

Am vergangenen Dienstag, den 02.07.2019 machten sich die Klassen 3/4 und 3/4G auf zu den Waldjugendspielen. Unter float: rightedem Motto „Mit Robin Hood unterwegs im Stadtwald Dingolfing“ gab es spannende und abenteuerliche Aktionen, den Wald mit allen Sinnen spielerisch zu erfahren und viele knifflige Aufgaben im Zusammenhang mit Wald, Umwelt und Natur zu lösen.
Jede Klasse erhielt einen „Forstpaten“, der als Wissensvermittler und Berater unterstützte und die Klassen begleitete. Gleich zu Beginn trafen die Klassen auf Robin Hood, der ihnen erklärte, dass sie ihm beim Sammeln von Goldnuggets helfen müssen.
Wanderte man ein Stück in das dichte Grün, lagen helle Holzbalken auf dem Waldboden. Der Dachstuhl für Robin Hoods Hütte musste gebaut werden. Ein Schüler der Klasse schnappte sich den Bauplan und leitete geschickt den Aufbau des Dachstuhls, der dann in rekordverdächtiger Zeit zusammengebaut war. Der Jubel über die ersten gesammelten Nuggets war groß und motivierte für die weiteren Aufgaben. Weitere Nuggets konnten die Schülerinnen und Schüler mit Geschick und Ausdauer beim Holzstapeln, dem Tauseilhangeln und dem Überqueren der Brücke sammeln. Um die letzten Goldnuggets zu sammeln, mussten sie noch an einer Ratestaffel ihr Wissen unter Beweis stellen. Neben dem Erkennen von Baumarten wurden auch der Geruchs- und Tastsinn auf die Probe gestellt.
Beeindruckt waren die Kinder auch von Merlin, dem Zauberer. Er führte die Kinder über einen kleinen Pfad zur Zauberbuche. Dort erklärte er die vielen Zusammenhänge, die sich allein im Lebensraum Baum eröffnen. Ein Laubbaum berge und schaffe viel mehr Leben, als eine Fichte. In dieser Buche sind viele Spechthöhlen und derzeit lebe dort auch ein Waldkauz. Am Zauberbaum brachte Merlin die Kinder zur Ruhe und sie spürten die Kraft der Buche.
 
Zum Abschluss wurden die durch Wissen und Geschick erworbenen Goldnuggets an Robin Hood überreicht und die Schülerinnen und Schüler erhielten neben einer grünen Mütze noch eine holzgeschnitzte Medaille. Ein erlebnisreicher und aufregender Vormittag im „Klassenzimmer Wald“ ging zu Ende.
 

Regionalentscheid im Fußball

Am Dienstag, 7. Mai 19, trafen sich die Fußballmannschaften der Förderzentren aus Landshut-Land, Landshut-Stadt, Rottenburg und Dingolfing im Isar-Wald-Stadion in Dingolfing zum Regionalentscheid im Fußball der Förderschulen. Besonders erfreulich war, dass alle Spiele äußerst fair abliefen und die Schiedsrichter kaum eingreifen mussten. Dabei setzte sich die Mannschaft des Förderzentrums Landshut-Land souverän durch und belegte den ersten Platz. Damit waren sie gleichzeitig für die Finalrunde qualifiziert, die in diesem Jahr ebenfalls in Dingolfing stattfand.
  1. Sieg für die „Drei Musketiere“ der Herzog-Georg-Schule
  2. Wintersporttag an der Herzog-Georg-Schule
  3. 2. Platz beim Schwimmabzeichen- Wettbewerb: Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!
  4. Medientage an der Herzog-Georg-Schule

Seite 4 von 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Herzog-Georg-Schule, SFZ
Dr.-Josef-Hastreiter-Str. 43a
84130 Dingolfing
Tel: 08731/3959-0
mail@herzog-georg-schule.de

Wichtige Notfallnummern und Hilfsangebote

farewell 1188653 640 

Notfall-Telefonnummern für Kinder- und Jugendliche:
Wenn du Fragen, Sorgen und Probleme hast:

116 111 
(Nummer gegen Kummer, montags bis samstags von 14 – 20 Uhr, die Anrufe sind anonym und kostenlos)
oder
0800 111 03 33  
(Kinder in Not – montags bis samstags von 14 – 20 Uhr, die Anrufe sind anonym und kostenlos)

 

Notfallnummer für Eltern:
Hier können Sie Unterstützung bei der Lösung Ihrer Probleme im Umgang mit Ihren Kindern finden:
0800 111 05 50  
(Elterntelefon – anonym und kostenlos, montags – freitags 9 – 17 Uhr, dienstags und donnerstags auch 17 – 19 Uhr )

 

Für Kinder und Eltern:
Wenn dir die Probleme mit deinen Eltern über den Kopf wachsen und du jemanden brauchst, der dir beisteht, kannst du dich auch unabhängig von deinen Eltern an den Sozialen Dienst wenden, das Gleiche gilt auch für Eltern, wenn Ihnen die Probleme über den Kopf wachsen …:

08731 – 870 
(Das ist die Nummer vom Landratsamt Dingolfing-Landau. Hier lässt du dich/lassen Sie sich mit dem  Sozialen Dienst verbinden.)

Fit4future - Spaß in der Schule!

Berufsberatung

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit